Das Vorstellungsgespräch in der deutschen Botschaft: Von den erforderlichen Dokumenten bis zur Art der Fragen

Erstellt / zuletzt geändert:

Nachdem alle erforderlichen Dokumente für die Beantragung des deutschen Visums eingereicht wurden und die Phase des Vorstellungsgesprächs in einer der deutschen Botschaften oder Konsulate in über 150 Ländern weltweit erreicht wurde, wird der Arzt während des Gesprächs mehreren Fragen und Nachfragen unterzogen, die sich auf sein persönliches Leben, seine Qualifikationen, den Grund seines Reisewunsches und andere Fragen beziehen. Die Art des Gesprächs kann von Botschaft zu Botschaft und je nach Art des Visums, das der Arzt beantragen möchte, unterschiedlich sein.

Erforderliche Dokumente für das Visum

Personen, die mit einem Visum zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen (16D) reisen möchten, darunter Ärzte, Apotheker, Zahnärzte und andere medizinische Fachkräfte, die Sprachkurse besuchen, anschließend die Fachsprachprüfung und die Kenntnisprüfung in Deutschland bestehen und später eine geeignete Arbeitsstelle erhalten möchten, müssen eine Reihe wichtiger Dokumente vorbereiten, darunter: eine Kopie eines gültigen Reisepasses (einschließlich aller gestempelten Seiten), den nationalen Visumantrag (der Antrag wird elektronisch ausgefüllt, dann ausgedruckt und vom Arzt unterschrieben), die der Visumantrag beigefügte und vom Antragsteller unterschriebene rechtliche Erklärung, aktuelle biometrische Passfotos, die außerhalb Deutschlands erworbenen Schul- und Hochschulabschlüsse des Arztes, die vorläufige oder dauerhafte Lizenz zur Ausübung des Arztberufs in dem Land, in dem der Arzt seinen Abschluss erworben hat, sowie der Bescheid der Anerkennungsstelle: ein vorläufiges Anerkennungsschreiben der Anerkennungsstelle, das bestätigt, dass die medizinische Qualifikation des Arztes in Deutschland anerkannt werden kann.

Das deutsche Sprachzertifikat

Zusätzlich zu den oben genannten Dokumenten muss der Arzt ein deutsches Sprachzertifikat auf mindestens B1-Niveau vorlegen, wobei nur Zertifikate von Goethe, telc GmbH, TestDaF oder ÖSD akzeptiert werden. Zudem ist ein Finanzierungsnachweis für die gesamte Aufenthaltsdauer in Deutschland erforderlich, entweder durch ein Sperrkonto oder eine persönliche Bürgschaft einer in Deutschland ansässigen Person. Weiterhin muss eine Anmeldung zu einem Sprachkurs an einem deutschen Sprachinstitut für fortgeschrittene und fachliche Sprachstufen nachgewiesen werden, ebenso ein Motivationsschreiben, ein Lebenslauf und eine Krankenversicherung. Auch die Gebühren für das Vorstellungsgespräch, die zwischen 70 und 90 Euro liegen, müssen bezahlt werden.

Der Unterkunftsnachweis

Bis vor kurzem reichte eine Hotelreservierung für etwa zwei Wochen in einem Hotel in der Nähe des Sprachinstituts, an dem sich der Arzt angemeldet hatte, als Unterkunftsnachweis aus, bis eine geeignete Wohnung gefunden wurde. Derzeit verlangen jedoch einige Botschaften den Nachweis einer Unterkunft zum Zeitpunkt der Visumsbeantragung für die gesamte Dauer der gebuchten Sprachkurse, mit einer monatlichen Miete von nicht mehr als 600 Euro, oder eine Verpflichtungserklärung für eine zweimonatige Unterkunft von einer in Deutschland ansässigen Person in der Nähe des Sprachkursortes.

Zusätzlich können immer weitere Dokumente angefordert werden, entweder von einem Botschaftsmitarbeiter oder vom Ausländeramt während der Bearbeitung des Visumantrags, in der Entscheidungsphase oder sogar vor der Ausstellung des Visums.

Das Interview

Während des Gesprächs wird der Arzt nach seinen persönlichen Informationen, den Gründen für seine Reise nach Deutschland und möglichen Verwandten in Deutschland gefragt. Zudem kann er zu seinen Rückkehrabsichten nach Abschluss des Anerkennungsverfahrens und dem Erhalt des deutschen Facharzttitels befragt werden. Dieses Gespräch findet meist auf Deutsch statt, kann aber auch auf Englisch oder der Landessprache des jeweiligen Landes, in dem sich die Botschaft befindet, geführt werden. Der Arzt sollte ruhig bleiben und präzise Antworten auf alle Fragen geben.

Auch Ärzte, die mit einem Sprachstudienvisum (16F) reisen möchten, das das Studium fortgeschrittener und fachlicher Sprachstufen an einem Sprachinstitut in Deutschland ermöglicht, müssen die gleichen Dokumente wie für das Visum zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen (16D) vorlegen. Die Art des Gesprächs und die gestellten Fragen sind ähnlich. Es ist jedoch zu beachten, dass in den letzten Jahren die Ablehnungsrate für dieses Visum bei Ärzten zugenommen hat. Die endgültige Entscheidung über die Art des ausgestellten Visums liegt beim Sachbearbeiter, der die Akte prüft. Viele Anträge wurden als 16D-Anerkennungsvisum eingereicht, aber letztendlich als 16F-Sprachvisum genehmigt.

Das ist beim Schengen-Visum zu beachten

Was das Kurzzeitvisum C (Schengen-Visum) betrifft, so handelt es sich um ein kurzfristiges Visum mit einer Gültigkeit von nur 90 Tagen. Es eignet sich für Ärzte, die an medizinischen Fachkongressen, kurzen Deutschkursen oder kurzen Praktika in deutschen Krankenhäusern teilnehmen möchten.

Zu den erforderlichen Dokumenten für ein Schengen-Visum gehören: ein gültiger Reisepass, das Schengen-Visumantragsformular, aktuelle biometrische Passfotos, ein schriftliches Einladungsschreiben, das dem Reisezweck entspricht (Einladung zu einem Kongress, Einladung zu einem Praktikum, persönliche Einladung usw.), Nachweise über frühere Schengen-Visa, die die Chancen auf eine erneute Genehmigung erhöhen können, eine dreimonatige Krankenversicherung sowie angemessene finanzielle Nachweise zur Deckung der Reise- und Aufenthaltskosten (ein Bankkontoauszug aus dem Heimatland mit Einkommens- und Gehaltsnachweisen der letzten 3 – 6 Monate oder eine persönliche Bürgschaft einer in Deutschland ansässigen Person). Zudem ist ein Nachweis über die Bindung an das Heimatland erforderlich (z.B. ein Arbeitsverhältnis, das zur Rückkehr verpflichtet, Eigentum oder Immobilienbesitz, Ehe und familiäre Verpflichtungen usw.). Die Gebühren für das Vorstellungsgespräch liegen ebenfalls zwischen 70 und 90 Euro.

Dieses Visum erfordert nicht den Nachweis deutscher Sprachkenntnisse wie bei den Visa 16D und 16F. Während des Gesprächs legt der Arzt die erforderlichen Dokumente vor und wird nach dem Reisezweck, dem Aufenthaltsort und dem voraussichtlichen Rückreisedatum befragt.

Regelmäßig über Gesetzesänderungen informieren

Nach der Darstellung der erforderlichen Dokumente für jede Visumart und der Art des Vorstellungsgesprächs ist darauf hinzuweisen, dass sich diese Anforderungen von Zeit zu Zeit und von Botschaft zu Botschaft ändern können. Daher wird immer empfohlen, die Webseite der jeweiligen Botschaft zu besuchen und die aktuellen Anforderungen zu überprüfen. In einem späteren Artikel werden wir uns mit dem Thema Langzeit-Studienvisa befassen.

 

Feedbackformular

Wir möchten sicherstellen, dass unsere Informationen vollständig, aktuell und hilfreich für Sie sind. Falls Sie in unseren Texten Lücken entdecken, Unklarheiten oder Fehler bemerken oder Ergänzungen vorschlagen möchten, teilen Sie uns Ihr Feedback mit!

Nutzen Sie das untenstehende Formular, um uns mitzuteilen:

  • Welche Informationen fehlen Ihnen?

  • Haben Sie inhaltliche Fehler oder Unstimmigkeiten gefunden?

  • Gibt es Themen, die Sie sich ausführlicher wünschen?

Ihr Feedback hilft uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern und gezielt auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!