Deutsch lernen: Diese Fehler solltest du vermeiden

Erstellt / zuletzt geändert:

Wenn man Deutsch als neue Fremdsprache lernt, gibt es viele Fehler, die den Lernfortschritt und das Verständnis der Sprache behindern können. Da Sprache eine Fähigkeit ist, die sich schrittweise entwickelt und unsere Fähigkeiten mit jedem Moment des Lernens wachsen, sind mangelnde Disziplin, Ausdauer und häufiges Unterbrechen des Lernprozesses Fehler, die vermieden werden sollten.

Immer dieselben Methoden nutzen

Es ist wichtig, neue und unterhaltsame Methoden zu finden, um die Sprache zu lernen, zum Beispiel durch das Hören von Musik, das Lesen von Geschichten oder das Kennenlernen der deutschen Kultur und Kunst. Auf diese Weise kann man der gewohnten Lernroutine entkommen, um Langeweile und Frustration zu vermeiden, die durch das ständige Lesen von Texten und Hören von kurzen Audiodateien sowie das Üben von Grammatik und Übungen entstehen können.

Einzelne Sprachfertigkeiten vernachlässigen

Ein weiterer Fehler ist das Vernachlässigen einer der vier Sprachfertigkeiten: Lesen, Hören, Schreiben oder Sprechen, und das reine Auswendiglernen von Vokabeln und Grammatik. Dieser Ansatz ist völlig unzureichend und nicht korrekt, egal auf welchem Niveau der Lernende sich befindet. Angst vor Fehlern ist ebenfalls ein Haupthindernis, das den Fortschritt im Sprachenlernen verhindert. Lernende sollten Fehler in Grammatik und Syntax sowohl beim Schreiben als auch beim Sprechen akzeptieren und weiterhin versuchen, sich zu verbessern. Wiederholung und kontinuierliche Übung sind die Schlüssel, um das gewünschte Sprachniveau bis zur Perfektion zu erreichen.

Häufig Lehrpläne wechseln

Ein weiterer Fehler, den Lernende oft machen, ist es, von einem Lehrplan oder einer Quelle zur anderen zu wechseln, ohne sich auf einen bestimmten Ansatz zu konzentrieren. Oft spricht etwa ein Freund eine Empfehlung aus oder man hat in einem Online-Artikel von einem vermeintlich perfekten Spracherwerbsmodell gelesen. Es stimmt, dass einige Methoden in der Art der Präsentation oder der Fokussierung auf bestimmte Fähigkeiten besser sind als andere, aber alle verfolgen letztlich dasselbe Ziel: das Erlernen der Sprache. Manche Lehrmethoden passen besser zu bestimmten Lernenden, während andere weniger geeignet sind. Daher ist es ratsam, sich vor der Wahl eines Lehrplans gründlich zu informieren und den am besten geeigneten Ansatz für sich selbst zu wählen, um keine Zeit mit ständigen Wechseln zu verschwenden.

Aussprachefehler einprägen

Ein Aspekt, den viele Deutschlerner übersehen, ist die Bedeutung der korrekten Aussprache. Falsche Aussprache kann dem Lernenden sowohl während der Sprachprüfung als auch im täglichen Gespräch mit Deutschen schaden. Oft stößt der Lernende auf schwierige Wörter und Ausdrücke, die entweder schwer auszusprechen sind oder Buchstaben enthalten, die in der eigenen Muttersprache nicht existieren. Auch kann die Buchstabenreihenfolge anders sein, was wiederum das Aussprechen erschwert. In solchen Fällen neigen Lernende dazu, sie falsch auszusprechen, was mit der Zeit dazu führen kann, dass sich die falsche Aussprache über die Zeit verfestigt und es schwieriger wird, sie später zu korrigieren.

 

Feedbackformular

Wir möchten sicherstellen, dass unsere Informationen vollständig, aktuell und hilfreich für Sie sind. Falls Sie in unseren Texten Lücken entdecken, Unklarheiten oder Fehler bemerken oder Ergänzungen vorschlagen möchten, teilen Sie uns Ihr Feedback mit!

Nutzen Sie das untenstehende Formular, um uns mitzuteilen:

  • Welche Informationen fehlen Ihnen?

  • Haben Sie inhaltliche Fehler oder Unstimmigkeiten gefunden?

  • Gibt es Themen, die Sie sich ausführlicher wünschen?

Ihr Feedback hilft uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern und gezielt auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!