Deutsch lernen mit Lernkarten – Effektive Vokabeltipps

Erstellt / zuletzt geändert:

Der Fokus des Deutschlernenden auf den Aufbau einer soliden grammatikalischen Grundlage und eines breiten Vokabulars ist die Basis für das erfolgreiche Beherrschen der vier Sprachfertigkeiten. Beide Elemente – Grammatik und Vokabeln – haben in jeder Lernstufe Priorität, da sich die Grammatik mit dem Fortschreiten des Sprachniveaus weiterentwickelt und die Anzahl der Vokabeln, die der Lernende beherrschen sollte, zunimmt.

Lernkarten

Lernkarten zählen zu den besten Methoden, um Vokabeln zu lernen und eine starke Basis aufzubauen. Das Prinzip beruht darauf, auf einer Seite der Karte eine Definition, Erklärung oder Frage zu schreiben und auf der anderen Seite die Antwort oder das zu lernende Wort. Die Karten werden dann so genutzt, dass man die Vorderseite liest und versucht, die Rückseite zu erraten.

Die Effizienz des Lernens mit Lernkarten steigt durch die Anwendung des Prinzips der verteilten Wiederholung. Dabei wird die Zeitspanne zwischen den Wiederholungen einer Karte bei jedem erfolgreichen Lernen verlängert. Im Gegensatz dazu wird die Wiederholungszeit bei Nichtbeherrschen der Karte verkürzt. Der Hauptvorteil dieses Systems ist die Möglichkeit, einfache Karten, die bereits beherrscht werden, auszusortieren und den Fokus auf schwierigere Karten zu legen. Diese schwierigen Karten werden dann häufiger wiederholt, bis sie vollständig beherrscht werden.

Physische Lernkarten aus Papier sind aufwendig herzustellen, erfordern Platz und müssen gewissenhaft organisiert werden, insbesondere wenn ihre Zahl in die Hunderte geht. Daher wird von ihrer Nutzung abgeraten. Heutzutage bieten elektronische Lernkarten die Möglichkeit, Bilder, Animationen, Audioaufnahmen, Notizen und Farben hinzuzufügen. Sie können individuell angepasst, einfach bearbeitet und problemlos mit Freunden und Kollegen geteilt werden.

Webseiten und Apps zum Lernen 

Es gibt zahlreiche Websites und Apps für Computer und Smartphones, die das Prinzip der Lernkarten mit verteiltem Wiederholungssystem anwenden. Einige davon ermöglichen es dem Lernenden, eigene Karten zu erstellen.

  • Anki ist eine der wichtigsten kostenlosen elektronischen Lernkarten-Apps, die sowohl auf Smartphones als auch Computern verfügbar ist. Der Lernende kann mit Anki eigene Karten erstellen und offline lernen. Außerdem bietet die zugehörige Website Zugriff auf zahlreiche Kartensammlungen, die von anderen Nutzern erstellt und geteilt wurden.
  • Quizlet ist Anki sehr ähnlich, bietet jedoch die zusätzliche Funktion, basierend auf den bereitgestellten Karten automatisch Multiple-Choice-Tests zu generieren. Es gibt auch Aufgaben wie "Die richtige Antwort wählen" oder "Die Lücken füllen". Die App ist für Smartphones verfügbar, während am Computer direkt auf der Website gelernt werden muss. Quizlet bietet eine kostenlose Version mit eingeschränkten Funktionen; für den vollen Funktionsumfang ist die kostenpflichtige Version erforderlich.
  • Knowt, eine Alternative zu Quizlet, wirbt damit, eine komplett kostenlose Version zu sein, die fast alle Funktionen außer der Nutzung künstlicher Intelligenz bietet. Die App ist nur auf Smartphones verfügbar, während am Computer wie bei Quizlet über die Website gelernt werden muss.
  • Seedlang, entwickelt von Easy German, verwendet vorgefertigte Lernkarten. Der Lernende muss keine Karten selbst erstellen. Stattdessen folgt er dem vorgegebenen Lernplan und studiert die Karten im verteilten Wiederholungssystem. Seedlang ist kostenpflichtig und erfordert ein Abonnement, um Zugang zu allen Inhalten zu erhalten.

Beim Einsatz von Lernkarten zur Verbesserung der Grammatik- und Vokabelkenntnisse ist zu beachten, dass der Lernerfolg von der Regelmäßigkeit abhängt. Es ist wichtig, bereits gelernte Karten regelmäßig zu wiederholen und neue Karten hinzuzufügen. Längere Pausen können zum Vergessen führen.

Tipp zum Lernen mit Lernkarten

Der Lernende sollte sich nicht überfordern, insbesondere bei neuen Karten. Es wird empfohlen, täglich nicht mehr als 10 neue Karten zu lernen und maximal 100 bereits gelernte Karten zu wiederholen. So können innerhalb eines Monats 300 neue Karten gelernt und 3.000 Karten wiederholt werden. Pausen und Erholung sind wichtig, um Langeweile und Müdigkeit zu vermeiden. Das Lernen kann auf den Tag verteilt werden, je nach verfügbarer Zeit.

Das Bilden kurzer, einfacher Sätze mit neu gelernten Wörtern, Verben und Adjektiven hilft, die Begriffe besser und tiefer zu verinnerlichen. Dabei können lustige oder skurrile Sätze wie „Ich esse den Bahnhof“ oder „Ich koche das Auto“ formuliert werden, um dem Lernen eine humorvolle Note zu verleihen. Dies erhöht die Aufmerksamkeit und das Engagement des Gehirns beim Lernen.

 

Feedbackformular

Wir möchten sicherstellen, dass unsere Informationen vollständig, aktuell und hilfreich für Sie sind. Falls Sie in unseren Texten Lücken entdecken, Unklarheiten oder Fehler bemerken oder Ergänzungen vorschlagen möchten, teilen Sie uns Ihr Feedback mit!

Nutzen Sie das untenstehende Formular, um uns mitzuteilen:

  • Welche Informationen fehlen Ihnen?

  • Haben Sie inhaltliche Fehler oder Unstimmigkeiten gefunden?

  • Gibt es Themen, die Sie sich ausführlicher wünschen?

Ihr Feedback hilft uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern und gezielt auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!