Deutsche Redewendungen und ihre Bedeutung

Erstellt / zuletzt geändert:

Wie alle anderen Sprachen der Welt hat die deutsche Sprache zwei Formen: die Hochsprache, die in Lehrbüchern und Unterrichtsmaterialien gelehrt wird, und die Umgangssprache, die im Alltag zwischen den Menschen gesprochen wird. Diese umgangssprachlichen Ausdrücke variieren von Bundesland zu Bundesland und können einem Lernenden in beeindruckender und zugleich überwältigender Vielfalt begegnen. Um Verwirrung und Missverständnisse zu vermeiden, ist es hilfreich, einige dieser Ausdrücke kennenzulernen und deren wahre Bedeutung zu verstehen, anstatt sie wörtlich zu nehmen.

Beispiele

Der Ausdruck „sich aufs Ohr hauen“ bedeutet wörtlich "sich auf das Ohr schlagen", doch tatsächlich verwenden die Deutschen diesen Ausdruck humorvoll, wenn sie sagen möchten, dass sie schlafen gehen oder ein Nickerchen machen wollen.

„Jemandem einen Strich durch die Rechnung machen“ beschreibt das Vereiteln oder Zerstören von jemandes Plänen, beispielsweise wenn eine geplante Reise durch unerwartet schlechtes Wetter verhindert wird.

„Grün hinter den Ohren sein“ bezieht sich auf unreife Früchte oder Gemüse, die noch grün sind, und wird verwendet, um jemanden zu beschreiben, der noch nicht genug Erfahrung hat, um eine Aufgabe zu bewältigen.

„Aus der Reihe tanzen“ bedeutet im übertragenen Sinne das Abweichen von der Vereinbarung oder dem üblichen Verhalten, beispielsweise durch ein anderes Outfit, eine abweichende Meinung oder Handlung.

„Wie Blei im Magen liegen“ beschreibt ein Gefühl von Völlegefühl und Unwohlsein nach übermäßigem Essen.

„Hals- und Beinbruch wünschen“ ist ein Ausdruck, der häufig verwendet wird, um jemandem viel Glück vor einem wichtigen Ereignis zu wünschen. Seien Sie also nicht irritiert, wenn Ihnen ein deutscher Freund vor einer Prüfung oder einem Vorstellungsgespräch wörtlich "einen Hals- und Beinbruch" wünscht.

„Ein alter Hase sein“ bedeutet wörtlich „ein alter Hase sein“. Statt sich dadurch gekränkt zu fühlen, können Sie sich geehrt fühlen, denn es bedeutet, dass Sie erfahren und kompetent sind.

„Da stinkt der Hund“ wird verwendet, wenn jemand versucht, etwas zu erklären, dabei jedoch auf ein Missverständnis oder einen Fehler stößt.

„Das Handtuch nicht werfen“ meint nicht, das Handtuch auf den Boden zu werfen, sondern ermutigt dazu, nicht aufzugeben, sondern weiterzumachen und sich anzustrengen.

„Das kann kein Schwein lesen“ wird gesagt, wenn jemand versucht, etwas zu lesen, das unleserlich geschrieben ist oder besonders schwierig zu verstehen ist.

„Den Löffel abgeben“ ist ein Ausdruck, der in traurigen Momenten verwendet wird und sich metaphorisch auf den Tod oder das Sterben einer Person bezieht.

„Alter Schwede!“ bedeutet wörtlich „Alter Schwede!“. Es wird verwendet, um Überraschung oder Erstaunen auszudrücken, ähnlich wie „Mensch!“ oder „Meine Güte!“ im Deutschen. Zum Beispiel: Wenn Ihnen das nächste Mal eine hohe Rechnung ins Haus flattert, könnten Sie sagen: „Alter Schwede! Ich muss 500 Euro bezahlen!!!“.

„Mal angenommen“ bedeutet „angenommen“ oder „stellen wir uns vor“ und wird verwendet, um eine hypothetische oder imaginäre Situation zu beschreiben, ohne die Satzstruktur zu beeinflussen.

„Alles in Butter.“ Dieser Ausdruck bedeutet, dass alles in Ordnung ist oder so läuft, wie Sie es sich wünschen. Er ist synonym mit „Alles in Ordnung“. Der Ursprung liegt im köstlichen Geschmack, den Butter einem Gericht verleiht – etwas, das mit Butter zubereitet wird, wird als gut und positiv wahrgenommen.

„Ich drücke dir die Daumen.“ Dies ist eine Geste, um jemandem Glück zu wünschen, und wird oft vor Prüfungen oder wichtigen Ereignissen verwendet.

„Ich verstehe nur Bahnhof“ wird verwendet, um auszudrücken, dass man etwas überhaupt nicht versteht, ähnlich wie „das kommt mir spanisch vor“.

 

Feedbackformular

Wir möchten sicherstellen, dass unsere Informationen vollständig, aktuell und hilfreich für Sie sind. Falls Sie in unseren Texten Lücken entdecken, Unklarheiten oder Fehler bemerken oder Ergänzungen vorschlagen möchten, teilen Sie uns Ihr Feedback mit!

Nutzen Sie das untenstehende Formular, um uns mitzuteilen:

  • Welche Informationen fehlen Ihnen?

  • Haben Sie inhaltliche Fehler oder Unstimmigkeiten gefunden?

  • Gibt es Themen, die Sie sich ausführlicher wünschen?

Ihr Feedback hilft uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern und gezielt auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!