Effektiver Plan zum Deutschlernen: Ziele & Strategien

Erstellt / zuletzt geändert:

Der Wille und die Motivation zum Lernen sind wesentliche Faktoren für das Erlernen der deutschen Sprache. Aber auch das Erstellen eines organisierten Plans mit klaren Zielen ist ein wichtiger Faktor auf dem Weg zum Erfolg beim Sprachenlernen.

Besonders im Fokus steht dabei oft die Frage: „Wo soll ich anfangen?!“

Die Antwort …

Der Ausgangspunkt für den Beginn ist die Festlegung des Ziels, das heißt, der Lernende muss ein klares, detailliertes Ziel vor Augen haben. Zum Beispiel: „Ich lerne nicht nur zum Reisen und um ein Visum zu bekommen, sondern ich erweitere meine Perspektive, um die allgemeinen Sprachprüfungen zu bestehen.” Für medizinisches Fachpersonal bedeutet dies, die spezifischen medizinischen Sprachprüfungen zu bestehen, die von allen gefordert werden, unabhängig vom Herkunftsland. Danach folgt die endgültige Anpassungsprüfung (im Falle einer Nicht-Gleichwertigkeit des Abschlusses mit dem deutschen Medizindiplom, bekannt als „Gleichwertigkeit“). Schließlich soll der Lernende der aktiven Arbeitswelt beitreten und in die deutsche Gesellschaft integriert werden.

Beim richtigen Sprachniveau anfangen

Es ist für den Lernenden wichtig, sich seines aktuellen Sprachniveaus bewusst zu sein, von dem aus er starten oder das er erreichen muss, um sein Ziel zu erreichen. Das hilft, jede Verwirrung zu vermeiden, denn jedes Sprachniveau erfordert einige Monate, ehe man es beherrscht. Das gilt auch für die Prüfungsvorbereitung. Daher ist es entscheidend, dass der Lernende das Sprachniveau und das Sprachzertifikat festlegt, dass er erhalten möchte, abhängig von seinen Zielen beim Erlernen der Sprache. Dieses Zertifikat bescheinigt ihm die Fähigkeiten des Niveaus, für das er die Prüfung abgelegt und erfolgreich bestanden hat. (Dieses Thema wurde ausführlich in einem früheren Artikel besprochen.)

Der individuelle Sprachlernansatz

Zudem muss der Lernende den Ansatz festlegen, mit dem er die Sprache lernen möchte, sei es in einer Sprachschule, mit einem privaten Lehrer oder auf selbstständige Weise. Es ist wichtig, dass der Lernende die Zeitspanne festlegt, die er benötigt, um sein Ziel zu erreichen, da eine offene Zeitspanne für jedes Sprachlevel von Anfang an entmutigend wirken kann und die Anpassung des Plans an die verschiedenen Umstände und Faktoren, denen der Lernende begegnen könnte, erschwert.

 

Feedbackformular

Wir möchten sicherstellen, dass unsere Informationen vollständig, aktuell und hilfreich für Sie sind. Falls Sie in unseren Texten Lücken entdecken, Unklarheiten oder Fehler bemerken oder Ergänzungen vorschlagen möchten, teilen Sie uns Ihr Feedback mit!

Nutzen Sie das untenstehende Formular, um uns mitzuteilen:

  • Welche Informationen fehlen Ihnen?

  • Haben Sie inhaltliche Fehler oder Unstimmigkeiten gefunden?

  • Gibt es Themen, die Sie sich ausführlicher wünschen?

Ihr Feedback hilft uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern und gezielt auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!