Die Bundesrepublik Deutschland ist das pulsierende Herz Europas und ein wichtiger wirtschaftlicher Motor des Kontinents. Laut der letzten Erhebung des Bundesamts hat Deutschland die größte Bevölkerung innerhalb der Europäischen Union (84,7 Millionen Menschen).
Deutschland grenzt an viele europäische Länder: Im Norden grenzt es an Dänemark sowie die Nord- und Ostsee. Im Osten grenzt es an Polen, Tschechien und Österreich, im Süden an Österreich und die Schweiz und im Westen an Luxemburg, Belgien, die Niederlande und Frankreich.
Politisch gesehen ist Deutschland ein demokratischer Bundesstaat mit einem föderalen System bestehend aus sechzehn Bundesländern. Jedes Bundesland regelt seine inneren Angelegenheiten (Schulen, Universitäten, Kultur, lokale Verwaltung) eigenständig.
Klima und natürliche Vielfalt
Deutschland hat ein raues Klima im Winter, mit sehr kaltem und regnerischem Wetter. Es durchläuft alle vier Jahreszeiten. Der Himmel ist an den meisten Tagen des Jahres bewölkt.
Wirtschaft
Deutschland ist reich an natürlichen Ressourcen und verfügt über große Vorkommen an Kohle, Eisen, Kupfer, Nickel, Uran und Erdgas, was es zu einem der führenden Industrieländer macht. Trotzdem benötigt das Land ausländische Arbeitskräfte in verschiedenen Bereichen wie Informatik, Naturwissenschaften und angewandte Wissenschaften, besonders aufgrund des zunehmenden Anteils älterer Menschen in der Bevölkerung. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach medizinischem Personal in verschiedenen Fachrichtungen.
Universitäten, Arbeitsmarkt und Medizin
Deutschland ist bekannt für seine wissenschaftliche Forschung und die Exzellenz seiner Universitäten. Es ist das Land mit der höchsten Anzahl ausländischer Studierenden, die nicht Englisch sprechen. Ein besonderes Merkmal des deutschen Bildungssystems ist die hohe staatliche Finanzierung, welche 60% der Universitäten abdeckt.
Aufgrund der steigenden Zahl älterer Menschen und der sinkenden Zahl junger Arbeitnehmer hat Deutschland einen hohen Bedarf an jungen Arbeitskräften, die aus dem Ausland nach Deutschland ziehen. Qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland haben sich in vielen Bereichen der deutschen Arbeitswelt integriert, insbesondere in den Naturwissenschaften, der Technik, den angewandten Wissenschaften, der Medizin und der Gesundheitsversorgung.
Medizin hat in Deutschland einen besonders hohen Stellenwert und gehört zu den bestbezahlten Berufen des Landes. Deutschland ist mit 60.000 ausländischen Ärzten eines der Länder, das die meisten ausländischen Gesundheitsfachkräfte aufnimmt. Fachkräfte aus Syrien stehen mit 6120 Ärzten an der Spitze, gefolgt von Rumänien (4608), Österreich (2993), Griechenland (2943), Russland (2941) und der Türkei (2628).
Laut dem Statistischen Bundesamt verzeichnete Deutschland 2024 die höchste Zuwanderung aus anderen Ländern. Der Zuwanderungssaldo betrug 1,46 Millionen Menschen, was den höchsten Wert in der Geschichte des Landes darstellt.