Gleichwertigkeitsprüfung und Kenntnisprüfung im Vergleich

Erstellt / zuletzt geändert:

Gleichwertigkeitsprüfung: Kenntnisprüfung:
Erwerb der dauerhaften Berufserlaubnis in Deutschland (Approbation) Erwerb der dauerhaften Berufserlaubnis in Deutschland (Approbation)

Gleichwertigkeitsprüfung: Kenntnisprüfung:
Überprüfung, dass der ausländische Abschluss dem deutschen Abschluss vollständig gleichwertig ist Überprüfung der theoretischen und praktischen Kenntnisse des Arztes, um sicherzustellen, dass er die deutschen Standards erfüllt

Gleichwertigkeitsprüfung: Kenntnisprüfung:
Ein spezialisierter Gutachter führt einen detaillierten Vergleich der Studienpläne, Studiendauer, praktischen Ausbildung und anderer akademischer Aspekte durch Der Arzt unterzieht sich schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen zur Beurteilung seines medizinischen Wissens

Gleichwertigkeitsprüfung: Kenntnisprüfung:
Einreichung vollständiger Unterlagen, die den Studienplan und praktische Erfahrungen darlegen Antrag auf Registrierung mit Nachweis über das Bestehen der Fachsprachprüfung (in den meisten Bundesländern)

Gleichwertigkeitsprüfung: Kenntnisprüfung:
Einreichung vollständiger Unterlagen, die den Studienplan und praktische Erfahrungen darlegen Wenn erhebliche Unterschiede zwischen dem ausländischen und dem deutschen Abschluss bestehen und somit eine direkte Anerkennung durch die Gleichwertigkeitsprüfung nicht möglich ist – sei es aufgrund negativer Erfahrungen von Absolventen derselben Universität oder wegen fehlender gegenseitiger Anerkennungsabkommen zwischen Deutschland und dem Ausstellungsland des Abschlusses

Gleichwertigkeitsprüfung: Kenntnisprüfung:
Erfordert die Bereitstellung vollständiger akademischer und universitärer Dokumente sowie Erfahrungsnachweise, die genau übersetzt sind und den deutschen Fachterminologien und Standards entsprechen Erfordert ein umfassendes Studium der anerkannten Fachliteratur und eine intensive Prüfungsvorbereitung

Gleichwertigkeitsprüfung: Kenntnisprüfung:
Im Durchschnitt 12 bis 18 Monate Im Durchschnitt etwa 12 Monate in den meisten Bundesländern

Gleichwertigkeitsprüfung: Kenntnisprüfung:
Einheitlich in den meisten Bundesländern, da das Zentrum für Zeugnisbewertung in Bonn zuständig ist Die Wartezeit auf einen Prüfungstermin sowie der Schwierigkeitsgrad und teilweise auch der Prüfungsinhalt variieren je nach Bundesland

Gleichwertigkeitsprüfung: Kenntnisprüfung:
In der Regel einfacher, wenn der Abschluss den deutschen Standards entspricht Gilt als anspruchsvoller und erfordert eine intensive Vorbereitung

Gleichwertigkeitsprüfung: Kenntnisprüfung:
Die Kosten sind hoch und können bis zu 2000 Euro betragen Relativ akzeptabel, im Durchschnitt 800 Euro

Gleichwertigkeitsprüfung: Kenntnisprüfung:
Direkte Erteilung der Approbation, wenn die vollständige Gleichwertigkeit nachgewiesen wird Erteilung der Approbation nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung

Gleichwertigkeitsprüfung: Kenntnisprüfung:
Es gibt keine Wiederholung des gleichen Überprüfungsprozesses, jedoch kann Einspruch gegen die Entscheidung eingelegt werden, wenn neue Dokumente und Unterlagen vorgelegt werden, oder ein spezialisierter Anwalt kann hinzugezogen werden Die Anzahl der Prüfungsversuche ist auf maximal drei begrenzt. Im Falle eines Nichtbestehens kann die Prüfung nach einer festgelegten Wartezeit (in der Regel 3 Monate) wiederholt werden

Gleichwertigkeitsprüfung: Kenntnisprüfung:
Wenn der Abschluss weitgehend mit deutschen Abschlüssen übereinstimmt Wenn erhebliche Unterschiede zwischen dem ausländischen
und dem deutschen Abschluss bestehen

Feedbackformular

Wir möchten sicherstellen, dass unsere Informationen vollständig, aktuell und hilfreich für Sie sind. Falls Sie in unseren Texten Lücken entdecken, Unklarheiten oder Fehler bemerken oder Ergänzungen vorschlagen möchten, teilen Sie uns Ihr Feedback mit!

Nutzen Sie das untenstehende Formular, um uns mitzuteilen:

  • Welche Informationen fehlen Ihnen?

  • Haben Sie inhaltliche Fehler oder Unstimmigkeiten gefunden?

  • Gibt es Themen, die Sie sich ausführlicher wünschen?

Ihr Feedback hilft uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern und gezielt auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!