Goethe- & ÖSD-Deutschprüfungen: Anmeldung & Ablauf

Erstellt / zuletzt geändert:

Zu den wichtigsten Deutschzertifikaten, über die wir gesprochen haben, gehören die Goethe- und ÖSD-Zertifikate. Jede Prüfung besteht aus bestimmten Abschnitten und die Erfolgsbestimmung erfolgt je nach Sprachlevel mit einer vorab festgelegten Gebühr für die Anmeldung.

Wie man sich für die Prüfung anmeldet: Goethe vs. ÖSD

Die Anmeldung für die Deutschprüfung im Goethe-Institut kann entweder direkt vor Ort erfolgen, indem die Gebühren gezahlt werden, oder über die offizielle Webseite des Zweigs, bei dem man die Prüfung ablegen möchte. Die Gebühren werden online gezahlt. Die Prüfung selbst wird persönlich im Institut abgelegt, kann jedoch entweder papierbasiert oder elektronisch sein. Dies wird während der Anmeldung geklärt, wenn der Prüfungstermin ausgewählt wird.

Die Anmeldung zur ÖSD-Deutschprüfung und die Zahlung der Gebühr kann ebenfalls direkt im Prüfungszentrum oder online erfolgen. Der Prüfling muss das Land wählen, in dem er die Prüfung ablegen möchte, sowie das gewünschte Datum, das Anmeldeformular auf der offiziellen Webseite ausfüllen und die Prüfung ablegen, die entweder papierbasiert oder elektronisch im Prüfungszentrum durchgeführt wird. Eine Online-Prüfung ist jedoch nicht möglich.

Prüfungsgebühren und verfügbare Prüfungsarten

Die Kosten für die Prüfung variieren, aber allgemein gilt, dass die Gebühr mit zunehmendem Sprachlevel der Prüfung steigt. Dies gilt sowohl für die Goethe- als auch für die ÖSD-Deutschprüfungen. Alle Details zu den Prüfungsgebühren können während der Anmeldung eingesehen werden.

Das Goethe-Institut bietet zwei Arten von Prüfungen, die nach Altersgruppen unterteilt sind: Die erste Kategorie ist für junge Menschen im Alter von 10 bis 16 Jahren, mit unterschiedlichen verfügbaren Stufen, je nach Institut. Die zweite Kategorie richtet sich an Personen über 16 Jahren, die Prüfungen von A1 bis C2 ablegen können. 

Das Goethe-Institut bietet auch drei weitere Prüfungsarten an: Die TestDaF-Prüfung für Studierende, die an deutschen Universitäten studieren möchten, sowie die berufliche und medizinische Deutschprüfung für Arbeitssuchende in verschiedenen Bereichen, auch im medizinischen Sektor.

Das ÖSD-System ist dem Goethe-Institut ähnlich und bietet verschiedene Prüfungsarten an, jedoch in drei Kategorien: Die erste ist für die in Österreich gesprochene deutsche Sprache und richtet sich an Migranten nach Österreich; die zweite ist für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren, die Prüfungen von A1 bis C1 ablegen können; und die dritte richtet sich an Erwachsene über 14 Jahre, die Prüfungen von A1 bis C2 ablegen können. Wie das Goethe-Institut bietet auch das ÖSD Prüfungen in den Bereichen Beruf und Medizin an, jedoch gibt es keine TestDaF-Prüfungen.

Prüfungsabschnitte bei den Prüfungen von Goethe und ÖSD

Die Goethe-Deutschprüfung ist in vier Teile unterteilt, wobei jeder Teil eine der vier Sprachfertigkeiten (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) abdeckt. Manchmal werden die vier Fertigkeiten an einem Tag hintereinander getestet, oder die Prüfung wird auf zwei Tage verteilt, mit einer kurzen Pause dazwischen. Die Dauer jedes Teils variiert, und die Zeit, die für jeden Teil vorgesehen ist, hängt vom getesteten Sprachniveau ab. Im Allgemeinen nimmt die Dauer mit zunehmendem Sprachniveau zu. Alle Details zu jedem Abschnitt, einschließlich der Zeit und der Aufgaben, können auf der Webseite des Goethe-Instituts im Abschnitt „Zusätzliche Informationen“ während der Anmeldung eingesehen werden.

Die ÖSD-Prüfungen testen dieselben vier Fertigkeiten, aber sie sind in zwei Typen unterteilt: Der erste besteht aus zwei Teilen, einem schriftlichen Teil, der Lesen, Hören und Schreiben kombiniert, und einem mündlichen Teil, der das Sprechen abfragt. Dieser Typ ist bei den meisten ÖSD-Deutschprüfungen auf allen Levels von A1 bis C2 verbreitet. Der zweite Typ besteht aus vier Teilen, ähnlich wie bei der Goethe-Prüfung, wobei die Fertigkeiten einzeln getestet werden. Dieser Typ ist nur für die Levels B1 und C2 für Erwachsene verfügbar. Weitere Informationen zu jeder Prüfung können auf der offiziellen ÖSD-Webseite während der Auswahl des Prüfungslevels eingesehen werden.

Optionen im Falle eines Misserfolgs bei der Prüfung

Bei den Goethe-Prüfungen und dem zweiten Typ der ÖSD-Prüfungen, bei denen die Abschnitte getrennt sind, kann die Prüfung wiederholt werden. Wenn man in einigen Teilen besteht, aber in anderen durchfällt, kann der nicht bestandene Teil erneut abgelegt werden. Zum Beispiel, wenn man Lesen, Schreiben und Sprechen besteht, aber im Hören durchfällt, kann nur der Hörteil wiederholt werden. Bei der ersten Art von ÖSD-Prüfungen muss jedoch, wenn man in einem Teil durchfällt, der gesamte Abschnitt wiederholt werden. Ein Misserfolg im schriftlichen Teil erfordert das Wiederholen aller drei Teile: Lesen, Hören und Schreiben.

Zertifikat des Prüfungserfolgs

Nach dem Bestehen der Deutschprüfung auf jedem Level erhält der Prüfling ein Zertifikat, das seine Sprachkenntnisse im getesteten Level bestätigt. Das Zertifikat kann entweder persönlich oder von einer bevollmächtigten Person nach Unterzeichnung einer Vollmacht abgeholt werden. Es ist erwähnenswert, dass einige Goethe-Institute kürzlich begonnen haben, das Zertifikat elektronisch anzubieten. Es kann direkt von deinem persönlichen Konto auf der Goethe-Webseite heruntergeladen werden. Das Zertifikat wird nicht mehr per E-Mail oder Post versandt.

 

Feedbackformular

Wir möchten sicherstellen, dass unsere Informationen vollständig, aktuell und hilfreich für Sie sind. Falls Sie in unseren Texten Lücken entdecken, Unklarheiten oder Fehler bemerken oder Ergänzungen vorschlagen möchten, teilen Sie uns Ihr Feedback mit!

Nutzen Sie das untenstehende Formular, um uns mitzuteilen:

  • Welche Informationen fehlen Ihnen?

  • Haben Sie inhaltliche Fehler oder Unstimmigkeiten gefunden?

  • Gibt es Themen, die Sie sich ausführlicher wünschen?

Ihr Feedback hilft uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern und gezielt auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!