Der Test des Goethe-Instituts
Der Goethe-Institut-Test gehört zu den wichtigsten Einstufungstests. Er ist auf der offiziellen Webseite des Instituts kostenlos verfügbar und kann ohne Registrierung durchgeführt werden. Der Test dauert etwa 15 bis 20 Minuten, in denen der Lernende 30 Fragen beantwortet, die hauptsächlich die Hör- und Lesekompetenz prüfen. Daneben gibt es auch Lückentextaufgaben. Am Ende des Tests erhält der Lernende eine Bewertung seiner Sprachfähigkeiten, ohne dass ein genaues Sprachniveau angegeben wird. Es sei darauf hingewiesen, dass das Ergebnis weder ausgedruckt noch als Nachweis gegenüber anderen Institutionen verwendet werden kann, da es sich lediglich um einen Selbsttest handelt, wie auf der Webseite auch nochmal hervorgehoben wird.
Der Test des Goethe-Verlags
Der für eigenständiges Lernen am besten geeignete Test ist der vom Goethe Verlag. Obwohl diese Institution unabhängig vom Goethe-Institut ist, bietet sie auf ihrer Webseite eine Reihe kurzer Tests an. Diese bestehen aus übersetzten Sätzen aus dem Englischen oder Arabischen ins Deutsche, bei denen die richtige Antwort aus mehreren Optionen gewählt werden muss. Zusätzlich gibt es andere Übungen wie Kreuzworträtsel.
Der Deutsche-Welle-Test
Der DW-Test, der von der Deutschen Welle angeboten wird, prüft die Sprachkenntnisse der Lernenden auf drei Niveaustufen (A1 bis B1). Der Test umfasst 30 Fragen, darunter Leseverständnis-, Lückentext- und Hörverstehen-Aufgaben, bei denen die richtige Antwort ausgewählt werden muss. Am Ende des Tests erhält der Lernende eine prozentuale Bewertung seiner Fähigkeiten. Ähnlich wie beim Goethe-Test ist das Ausdrucken des Ergebnisses nicht möglich und es kann nicht als offizieller Nachweis verwendet werden.
TestDaF
Der TestDaF bewertet den Wortschatz, die Grammatik und das Sprachverständnis des Lernenden. Der kostenlose Test besteht aus Lückentextaufgaben, die sich auf zwei Texte mit jeweils 20 Lücken verteilen. Der Lernende hat 5 Minuten Zeit, um jeden Text zu vervollständigen. Die Endbewertung erfolgt auf einer Skala von 40 Punkten und dient als Indikator für die Erfolgschancen im offiziellen TestDaF-Examen.
Sprachtest.de
Ein weiterer Test ist der von Sprachtest.de, der aus einer Zusammenarbeit zwischen den Institutionen Telc und ZEIT SPRACHEN hervorgegangen ist. Der Test bietet die Möglichkeit, die Sprachfähigkeiten der Lernenden in verschiedenen Sprachen, einschließlich Deutsch, zu bewerten. Er dauert etwa 15 Minuten und umfasst Fragen zu den Fertigkeiten Lesen, Hören, Grammatik und Wortschatz. Der Test ist für seinen Schwierigkeitsgrad bekannt, da für jede Frage ein Zeitlimit gilt und ein Zurückkehren zu vorherigen Fragen nicht möglich ist. Der Hörtext kann nur einmal angehört werden. Das Ergebnis wird per E-Mail als herunterladbare Datei zugestellt.
Tests der Telc-Organisation
Die Telc-Organisation bietet über ihre Website Sprachtests in zwei Formaten an. Das erste Format testet die allgemeine Sprache und ist für Unternehmen konzipiert, die das Sprachniveau ihrer Mitarbeiter bewerten möchten. Das zweite Format testet die berufliche Sprache und richtet sich an Unternehmen, die Kandidaten mit fortgeschrittenen Sprachkenntnissen suchen. Es wird von einem Fragebogen begleitet, der Fragen zu den Zielen, beruflichen Erfahrungen, sprachlichen Kenntnissen und Zukunftsplänen des Prüflings enthält. Beide Formate bewerten die Deutschkenntnisse des Prüflings auf verschiedenen Niveaustufen von A1 bis C1 und testen die vier Sprachfertigkeiten. Die Ergebnisse sind sofort verfügbar. Beide Formate sind jedoch nicht kostenlos. Die Kosten für das erste Format betragen 20 Euro, während beim zweiten Format 5 Euro pro Teilnehmer anfallen.
Einstufungstests des BFZ-Zentrums
Unter den deutschen Bildungszentren, die Einstufungstests anbieten, ist auch das BFZ-Zentrum zu erwähnen. Auf dessen Webseite kann ein kostenloser Kurztest absolviert werden, der sich auf Lesekompetenz und einige grammatische Aspekte konzentriert. Der Test bewertet die Sprachbeherrschung auf den Niveaus A1 bis B1. Die Fragen sind einfach und abwechslungsreich – sie reichen von Leseverständnisaufgaben bis hin zu Lückentexten. Der Test dauert etwa 10 bis 15 Minuten, und das Ergebnis wird als elektronische Datei bereitgestellt.