Lesen auf Deutsch: Tipps & passende Texte

Erstellt / zuletzt geändert:

Die Lesefähigkeit ist eine der leichtesten Fähigkeiten, die beim Lernen der deutschen Sprache verbessert werden können. Sie ist eine selbstständige Aktivität, die keine direkte Kommunikation wie beim Sprechen erfordert und keine große geistige Anstrengung erfordert, um Regeln anzuwenden oder Vokabeln und Satzstrukturen zu erinnern, wie es beim Schreiben der Fall ist. Auch setzt das Lesen den Lernenden nicht unter Zeitdruck und es gibt keine Notwendigkeit, den gesamten Inhalt oder die Hauptidee wie beim Hörverständnis schnell zu verstehen.

Lesen ist die Grundlage des Spracherwerbs

Das Lesen deutscher Texte bietet dem Lernenden große Vorteile, da er die Anwendung der grammatikalischen Regeln im Text sehen kann und so die erlernten Wörter und Verben wiederholt, wodurch er sein Vokabular weiter festigen kann. Außerdem fördert das Lesen von deutschen Texten die Vertrautheit mit der Sprache und verbessert die Schreibfertigkeit durch das Üben der Satz- und Textbildung sowie das Ausdrücken von Gedanken in praktischen, vielfältigen Beispielen.

Eine hilfreiche Strategie zur Verbesserung der Lesefähigkeit ist, mit einfachen Texten auf den niedrigeren Sprachstufen zu beginnen und sich täglich eine bestimmte Anzahl an Seiten vorzunehmen, um diese zu lesen, wobei man die Anzahl allmählich erhöht.

Wortbedeutungen aus dem Kontext erschließen

Ein wichtiger Hinweis ist, dass der Lernende nicht sofort das Wörterbuch verwenden sollte. Stattdessen sollte er versuchen, den Bedeutungszusammenhang eines Wortes aus dem Kontext des Satzes und des Textes abzuleiten. Sollte dies nicht gelingen, kann das Wort nachgeschlagen und in einem Notizbuch oder einer Vokabelliste notiert werden. Es ist auch von Vorteil, sich mit dem Text zu verbinden, indem man versucht, vorherzusagen, wie die Geschichte endet, wichtige Sätze und Schlussfolgerungen zu erkennen und später mit dem Lehrer oder Freunden darüber zu diskutieren.

Apps und Webseiten für das Leseverstehen

Es gibt zahlreiche Lesematerialien in deutscher Sprache für unterschiedliche Sprachniveaus, sodass der Lernende je nach Fortschritt in seiner Studie zwischen ihnen wechseln kann. Eine wichtige Ressource ist die Beelinguapp, die kurze Geschichten und Artikel zu verschiedenen Themen anbietet, wobei der Schwierigkeitsgrad auf das Sprachniveau des Lernenden abgestimmt ist. Jeder Artikel wird mit einer Übersetzung in eine beliebige Sprache und einer kurzen Quizfrage am Ende jedes Textes sowie einer Audioversion jedes Textes bereitgestellt.

Die Webseite Deutsch-to-go bietet kurze Artikel in deutscher Sprache, die speziell für Lernende erstellt wurden und nach Sprachniveau von A2 bis C2 gegliedert sind. Jeder Artikel enthält auch eine Audioaufnahme und Fragen zu den Artikeln sowie zur Grammatik, um das Textverständnis und die Beherrschung der Grammatik zu überprüfen. Auf dieser Webseite kann der Lernende seine Lese- und Hörverständnisfähigkeiten trainieren. Die Webseite ZDF Logo bietet Artikel und Geschichten für Kinder, die in einfacher und schöner Sprache verfasst sind.

Die Seite Nachrichten in Leichter Sprache bietet Artikel zu Themen wie Politik, Sport, Kultur und Wirtschaft in einfacher bis mittlerer Sprache, jedoch nur für die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Für alle anderen Lernenden steht der Dienst nachrichtenleicht zur Verfügung, der Nachrichten aus ganz Deutschland und der Welt in vereinfachtem Deutsch bietet.

Die Plattform DW bietet Artikel auf Deutsch speziell für das B2-Niveau, die eine ausgezeichnete Möglichkeit bieten, die Sprache durch Lesen zu üben. Eine andere interessante Möglichkeit, die deutsche Kultur kennenzulernen, ist das Archiv deutscher Geschichten, das von der University of Virginia erstellt wurde und Geschichten aus dem späten 18. Jahrhundert bis zum Ende des 19. Jahrhunderts enthält. Diese können kostenlos gelesen werden.

Magazine und Bücher nutzen

Des Weiteren ermöglichen Listen von deutschen Magazinen und Büchern den Zugang zu vielen Buchempfehlungen, einschließlich einer Zusammenfassung des Inhalts, des Autors und des Veröffentlichungsjahres sowie zu Listen von deutschen Zeitungen und Zeitschriften, sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form.

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, didaktische Geschichten vom Klett Verlag zu kaufen, die eine breite Sammlung von kurzen und mittellangen Geschichten bieten, abgestimmt auf die Sprachniveaus von A1 bis B2. Jede Geschichte enthält am Ende Fragen zur Überprüfung des Textverständnisses.

 

Feedbackformular

Wir möchten sicherstellen, dass unsere Informationen vollständig, aktuell und hilfreich für Sie sind. Falls Sie in unseren Texten Lücken entdecken, Unklarheiten oder Fehler bemerken oder Ergänzungen vorschlagen möchten, teilen Sie uns Ihr Feedback mit!

Nutzen Sie das untenstehende Formular, um uns mitzuteilen:

  • Welche Informationen fehlen Ihnen?

  • Haben Sie inhaltliche Fehler oder Unstimmigkeiten gefunden?

  • Gibt es Themen, die Sie sich ausführlicher wünschen?

Ihr Feedback hilft uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern und gezielt auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!