Erfolgsgeheimnis Nr. 1: Konkrete Ziele
Die wichtigste Empfehlung, um die Leidenschaft für das Sprachenlernen nicht zu verlieren, ist es, sich konkrete, sichtbare Ziele zu setzen. Jedes große Ziel, das man erreichen möchte, zum Beispiel ein bestimmtes Sprachlevel am Ende des Jahres erreichen, sollte in kleinere Ziele unterteilt werden. Diese kleinen Ziele verteilen die Energie des großen Ziels auf tägliche und monatliche Schritte wie 10 neue Vokabeln pro Tag lernen oder das Übungsbuch am Ende des Monats abschließen.
Regelmäßige Pausen
Ebenso hilft es, ab und zu eine Pause einzulegen und den Lernaufwand zu reduzieren, um den Lernprozess zu beschleunigen und zu verbessern. Eine Pause bedeutet nicht, dass man nachlässt oder faul wird – ganz im Gegenteil, der Lernende kehrt mit mehr Leidenschaft und Energie zurück, nachdem er sich eine kurze Auszeit gegönnt hat. Wenn er zum Beispiel ein kleines Ziel erreicht hat, ist sein Gehirn bereit, die gelernten Informationen besser zu verarbeiten und zu verinnerlichen.
Gemeinsam mit einem Lernpartner lernen
Ein weiterer Vorteil ist, einen Lernpartner zu haben, der dasselbe Ziel verfolgt. Die gegenseitige Unterstützung kann dabei helfen, Schwierigkeiten zu überwinden. Schließlich existiert Sprache, um die Kommunikation zwischen Menschen zu erleichtern. Parallel dazu kann man die Sprache selbstständig lernen und auch allein an verschiedenen Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Hörverständnis arbeiten. Es ist auch sinnvoll, Zeit für die Gesprächsführung mit einem Freund oder Partner einzuplanen, der Deutsch spricht oder es selbst lernt.
Einfach anfangen
Oft können äußere Umstände die Lernmotivation hemmen, sodass der Antrieb, Deutsch zu lernen, schwankt. Trotzdem sollte man nicht aufhören. Die ersten Übungen mögen nur fünf Minuten dauern, aber mit der Zeit wird die Begeisterung und der Antrieb immer größer.