Den individuellen Lernstil berücksichtigen
Es ist wichtig, dass jeder Lernende auf eine Weise lernt, die zu ihm passt, insbesondere, wenn es um das Erlernen von Sprachen geht. Dies gilt auch, wenn die Methode von den üblichen Ansätzen wie zum Beispiel Sprachkursen abweicht. Lernende können Alternativen suchen, wenn sie feststellen, dass die Methode, die sie gewählt haben, nicht den gewünschten Nutzen bringt, sei es in Bezug auf Werkzeuge, Medien oder Strategien. Daher sollte der Lernende darauf achten, die Grammatik, den Wortschatz und das Selbsttraining zu meistern und dabei jedem dieser Elemente die nötige Zeit und Anstrengung zu widmen. Es ist hilfreich, täglich an den vier Sprachfertigkeiten zu üben und diese auf mehrere Tage zu verteilen, um das Lernen gut zu organisieren.
Kontinuierlich lernen
Der wichtigste Ratschlag ist, das Risiko des Vergessens zu vermeiden. Dies tritt ein, wenn der Lernende längere Zeit pausiert und die Sprachstudien unterbricht. Auch an stressigen Tagen, an denen der Zeitplan überladen ist und der Lernende keine Lust auf intensive Studien hat, sollte er versuchen, täglich auch nur für kurze Zeit zu üben oder weniger anstrengende Aktivitäten in die Sprachpraxis zu integrieren.
Selbstorganisation ist der Schlüssel für Erfolg
Lernende, die Deutsch selbstständig lernen, können ihre Studienzeit in festgelegte Einheiten aufteilen und nach jeder Einheit eine kurze Pause einlegen, bevor sie mit dem Lernen fortfahren. Auf diese Weise können sie ihre gesamte Konzentration auf die jeweilige Fertigkeit richten, ohne sich von mehreren Aufgaben gleichzeitig ablenken zu lassen.
Es ist auch wichtig, dass der Lernende Fehler während des Lernprozesses akzeptiert. Fehler sind ein Beweis dafür, dass er sich anstrengt, denn niemand lernt eine Sprache, ohne Fehler zu machen.