TestDaF-Prüfung: Anmeldung, Ablauf & Kosten

Erstellt / zuletzt geändert:

Das TestDaF-Zertifikat wird von allen Hochschulen in Deutschland als Nachweis der Deutschkenntnisse eines ausländischen Studierenden anerkannt.

Anmeldung zur Prüfung

Die Anmeldung für diese Prüfung erfolgt über die offizielle Website der Institution, wo zwei Zeitpläne angezeigt werden: Der erste gilt für alle Länder weltweit, der zweite speziell für die Volksrepublik China. Diese Zeitpläne enthalten die Monate, in denen die Prüfung stattfindet, ohne genaue Termine, sowie die Start- und Enddaten der Anmeldung für diese Prüfungszeiträume.

Wenn Sie den ersten Zeitplan wählen, können Sie sich für die Prüfung anmelden, indem Sie den Monat und das Land auswählen, in dem Sie die Prüfung ablegen möchten. Anschließend wählen Sie das Prüfungszentrum innerhalb des ausgewählten Landes, um ein genaues Datum festzulegen. Danach geben Sie Ihre persönlichen Daten ein und zahlen die Prüfungsgebühr, die je nach Gastgeberland variiert. Die Gebühr kann während der Anmeldung auf der offiziellen Website oder durch einen Besuch am Prüfungsort eingesehen werden. In der Bundesrepublik Deutschland betragen die Kosten für die Prüfung 215 Euro für die papierbasierte Prüfung und 210 Euro für die digitale Prüfung.

Niveaustufen der TestDaF-Prüfung

Die TestDaF-Prüfung bewertet die Deutschkenntnisse auf drei spezifischen Niveaustufen:

  • Niveau 3 (TDN3): Entspricht dem Niveau B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Es garantiert in eingeschränktem Umfang Zulassung an Universitäten, da einige Hochschulen es in Kombination mit Noten aus Niveau 5 akzeptieren.
  • Niveau 4 (TDN4): Liegt zwischen den Niveaus B2 und C1 und garantiert eine Zulassung an fast allen Universitäten und Bildungseinrichtungen.
  • Niveau 5 (TDN5): Entspricht dem Niveau C1, garantiert eine vollständige Zulassung an Universitäten und ist für einige wenige Masterprogramme erforderlich, um eine Zulassung zu sichern.

Inhalte der Prüfung

Die Struktur der TestDaF-Prüfung prüft die vier Sprachfertigkeiten (Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben) in vier separaten Teilen, von denen jeder nach den drei Prüfungsniveaus individuell bewertet wird. Es gibt keine Gesamtnote für alle Teile, und einzelne Fertigkeiten können nicht separat abgelegt werden. Das Zertifikat wird erst nach Bestehen aller vier Fertigkeiten vergeben.

Dauer der Prüfungen

Die Dauer der TestDaF-Prüfung beträgt 3 Stunden und 15 Minuten, mit kurzen Pausen am Ende jedes Teils. Der Lesetest dauert 60 Minuten und umfasst drei kurze Texte zum Universitätsleben mit Fragen zum Verständnis der Texte. Die gleiche Dauer gilt für den Schreibtest, bei dem der Kandidat einen einzigen zusammenhängenden, klaren und gut strukturierten Text zu einem vorgegebenen Thema verfassen muss. Der Hörtest dauert 40 Minuten, in denen der Kandidat drei Audiodateien anhört, darunter Dialoge, Interviews und Vorträge, um die Fähigkeit zu testen, Details und Hauptideen zu verstehen. Im Sprechtest, der 35 Minuten dauert, muss sich der Kandidat klar vorstellen und Szenarien aus dem Universitätsleben bewältigen, z.B. an Vorlesungen und Diskussionen teilnehmen oder Kollegen Ratschläge geben.

Außerdem bietet die offizielle TestDaF-Website einen kurzen 10-minütigen Test an, der einschätzt, ob der Studierende bereit für die Prüfung ist.

Veröffentlichung der Ergebnisse

Es ist zu beachten, dass die TestDaF-Institution etwa sechs Wochen benötigt, um die Ergebnisse der papierbasierten Prüfung zu veröffentlichen. Bei der digitalen sind es vier. Daher sollte dieser Zeitraum bei der Prüfungsplanung berücksichtigt werden, damit der Kandidat seine Pläne mit der Universität abstimmen kann. Die Ergebnisse werden über das Konto des Kandidaten auf der offiziellen Website abgerufen, und das Zertifikat wird in elektronischer Form bereitgestellt, da die Institution seit 2020 keine Papierzertifikate mehr ausstellt.

Einwände gegen die Prüfungsergebnisse sind innerhalb von vier Wochen nach deren Veröffentlichung möglich. Sie erfolgen durch Einreichen eines Antrags über die offizielle Website der Institution zur Überprüfung und Überarbeitung der Ergebnisse. Die Kosten für die Überprüfung eines Teils betragen 40 Euro. Das Hinzufügen eines weiteren Teils erfordert zusätzliche 15 Euro pro Teil, was die Gesamtkosten für die Überprüfung aller vier Prüfungsteile auf 85 Euro erhöht.

 

Feedbackformular

Wir möchten sicherstellen, dass unsere Informationen vollständig, aktuell und hilfreich für Sie sind. Falls Sie in unseren Texten Lücken entdecken, Unklarheiten oder Fehler bemerken oder Ergänzungen vorschlagen möchten, teilen Sie uns Ihr Feedback mit!

Nutzen Sie das untenstehende Formular, um uns mitzuteilen:

  • Welche Informationen fehlen Ihnen?

  • Haben Sie inhaltliche Fehler oder Unstimmigkeiten gefunden?

  • Gibt es Themen, die Sie sich ausführlicher wünschen?

Ihr Feedback hilft uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern und gezielt auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!