Vorbereitung auf die Deutschprüfung

Erstellt / zuletzt geändert:

Jeder Schritt im Lernprozess der deutschen Sprache erfordert Vorbereitung und Planung. Das gilt besonders für die Prüfungsvorbereitung. Der Prüfling muss sich zunächst auf das Studium der offiziellen Prüfungsbeispiele konzentrieren, die von den Prüfungsorganisationen herausgegeben werden. Darüber hinaus muss er sich mit der Struktur und dem Design der Prüfung vertraut machen und jegliche Schwächen in der Sprache durch kontinuierliches Üben und Training überwinden.

Verschiedene Möglichkeiten zur Prüfungsvorbereitung

Es gibt eine Vielzahl von Quellen zur Vorbereitung auf die Deutschprüfung, die dabei helfen, die Prüfungsstruktur zu verstehen. Das ist vor allem deshalb wichtig, weil sich die Prüfung je nach Institut und Organisation unterscheiden kann. Zu den bekanntesten Quellen gehören:

  • Quellen des Goethe-Instituts: Das Institut stellt auf seiner offiziellen Website alle vom Institut anerkannten Quellen zur Vorbereitung auf die Deutschprüfung zur Verfügung. Es gibt einen in Prüfungslevel unterteilten Plan, der alle Quellen auflistet, aus denen gelernt werden kann. Außerdem bietet das Goethe-Institut eine Reihe von kurzen Prüfungsmodellen an, die nach dem Sprachlevel unterteilt sind und kostenlos heruntergeladen werden können.
  • Quellen des ÖSD: Das Goethe-Institut und das ÖSD teilen sich das Design der Deutschprüfung für das Niveau B1. Daher können die Prüfungen dieses Niveaus mit denselben Quellen vorbereitet werden. Es ist erwähnenswert, dass das ÖSD auf seiner offiziellen Website eine Reihe von Prüfungsmodellen und speziellen Vorbereitungsmaterialien zum Kauf anbietet. Zusätzlich stellt das ÖSD ein digitales Prüfungstraining zur Verfügung, dass die Lese-, Hör- und Schreibfähigkeiten testet und kostenlos auf der Website ausprobiert werden kann.
  • Quellen für die Telc-Prüfung: Die Serie „Mit Erfolg zu telc“ ist eine der bekanntesten Reihen zur Vorbereitung auf die Deutschprüfung Telc in den ersten fünf Sprachniveaus. Viele Sprachinstitute, in denen die Telc-Prüfung durchgeführt wird, bieten auch Vorbereitungskurse unter Anleitung von Fachlehrern an, an denen man teilnehmen kann.
  • Quellen für die TestDaF-Prüfung: Das TestDaF-Institut stellt auf seiner offiziellen Website eine Vielzahl von Vorbereitungsmaterialien zur Verfügung, darunter Online-Vorbereitungskurse, in die man sich direkt eintragen kann, sowie Kaufhefte. Eine der bekanntesten Reihen ist „Mit Erfolg zum TestDaF“.

Vor der Prüfungsvorbereitung erst die Grundlagen

Nachdem die Quellen zur gründlichen Prüfungsvorbereitung bekannt sind und die Struktur der Prüfung verstanden wurde, sollte ein wichtiger Hinweis beachtet werden: Es ist entscheidend, nicht sofort mit der Bearbeitung von Prüfungsbeispielen zu beginnen, ohne die Sprache und ihre Grammatik zu studieren und alle relevanten Fähigkeiten des gewünschten Niveaus zu üben. Es sollte stets bedacht werden, dass die Vorbereitung auf Prüfungsbeispiele Zeit in Anspruch nimmt – meist zwischen einem und zwei Monaten, je nach Engagement und verfügbarer Lernzeit. Daher ist es wichtig, genügend Zeit für die Prüfungsvorbereitung einzuplanen, damit der Prüfling bestens auf die Prüfung vorbereitet ist. Er sollte auch nicht zögern, um Hilfe zu bitten oder sich in Vorbereitungskurse einzuschreiben oder sogar private Sprachstunden zu nehmen, wenn er Schwierigkeiten hat, eine der vier Sprachfertigkeiten zu beherrschen.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die meisten Sprachinstitutionen nach der Anmeldung zur Prüfung und der Zahlung der Gebühr keine Rückerstattung anbieten, falls der Prüfling seine Meinung ändert und Zweifel an seinem Prüfungserfolg hat. Um dies zu vermeiden, kann man bei der Vorbereitung der Prüfung mit zwei bis drei Modellen beginnen, die dem Prüfling eine erste Einschätzung seines Sprachniveaus und seiner Bereitschaft zur Prüfung in den kommenden Monaten ermöglichen.

 

Feedbackformular

Wir möchten sicherstellen, dass unsere Informationen vollständig, aktuell und hilfreich für Sie sind. Falls Sie in unseren Texten Lücken entdecken, Unklarheiten oder Fehler bemerken oder Ergänzungen vorschlagen möchten, teilen Sie uns Ihr Feedback mit!

Nutzen Sie das untenstehende Formular, um uns mitzuteilen:

  • Welche Informationen fehlen Ihnen?

  • Haben Sie inhaltliche Fehler oder Unstimmigkeiten gefunden?

  • Gibt es Themen, die Sie sich ausführlicher wünschen?

Ihr Feedback hilft uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern und gezielt auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!